REKognize - Teilhabe durch digitales Knowhow

REKognize ist ein Projekt des ASH Sprungbrett e.V., welches im September 2023 an den Start ging. Gefördert wird dieses Modellprojekt von der Deutschen Fernsehlotterie und das Deutsche Hilfswerk. Das Projekt REKognize soll Jugendliche digital befähigen, verantwortungsvoll an der Gestaltung der Zukunftsthemen der Region mitzuwirken. Teilhabe, gesellschaftliches Engagement und Verantwortung durch digitale Befähigung – so ließe sich das Motto von REKognize zusammenfassen.

Seit vielen Jahren arbeitet ASH-Sprungbrett e.V. mit Verlässlichkeit an der Aufgabe, die Teilhabechancen von Jugendlichen im Rhein-Erft-Kreis zu verbessern. Heutzutage werden bereits in der Schule, der Ausbildung und im Beruf digitale und mediale Kompetenzen vorausgesetzt. Deshalb möchten wir mit REKognize mit den Jugendlichen digitale Skills erlernen und anwenden. Über das Erlernen der grundlegenden Fähigkeiten hinaus, erproben wir im Projekt aber auch Mitwirkungsinstrumente wie KI-Tools, Serious Games, Gamification Ansätze und zielgruppenorientierte App-Entwicklungen.

Das Projekt begleitet Jugendliche im Rhein-Erft-Kreis über einen Zeitraum von insgesamt drei Jahren mit dem Ziel, digitale Beteiligungsformate gestalterisch und proaktiv in den eigenen Alltag zu integrieren. Durch den Aufbau von Online-Kampagnen und der Einrichtung eines digitalen Jugendforums soll die Motivation der Jugendlichen erhöht werden, engagiert an der Mitgestaltung der Lebensverhältnisse im Rhein-Erft-Kreis teilzuhaben.

Mit REKognize erkunden wir einen innovativen Weg, der mit Hilfe digitaler Konzepte und Methoden nach Möglichkeiten für mehr Teilhabe der Jugend sucht. Hierzu bieten wir AG’s und Workshops an Schulen oder in allgemeinen Jugendeinrichtungen an. Teilhabe durch digitale Befähigung verstehen wir dabei auch als präventive Maßnahme, durch die das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gestärkt und ein solidarisches Miteinander unter den Jugendlichen befördert werden soll.

Stiftung Deutsche Fernsehlotterie
Maßnahmenbericht: REKognize an der Erich Kästner-Schule in Bergheim

Jeden Montagnachmittag haben die Jugendlichen der Klassenstufen 6 und 7 die Möglichkeit, an der AG „Medienkompetenz“ teilzunehmen, einem besonderen Angebot von REKognize, das sich deutlich vom herkömmlichen Unterricht abhebt. Statt trockener Theorie wird in dieser AG auf eine lebendige und praxisorientierte Weise das komplexe Thema der Medienkompetenz vermittelt. Mit viel Bewegung, kreativen Aufgaben und spielerischen Elementen werden die Jugendlichen behutsam an die oft herausfordernden und ernsten Themen der digitalen Welt herangeführt.

In dieser AG lernen die Schüler:innen nicht nur, die Gefahren und Risiken im Netz zu erkennen, sondern sie entwickeln auch ein Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Ein besonderer Fokus liegt darauf, die Jugendlichen zu sensibilisieren, wie sie ihre persönlichen Daten schützen können und welche Rechte sie im digitalen Raum haben. Sie erfahren, wie sie sich sicher und souverän im Internet bewegen können, ohne ihre Privatsphäre zu gefährden.

Darüber hinaus werden wichtige Themen wie der respektvolle Umgang miteinander im Netz behandelt. Die Schüler:innen lernen, wie sie sich in sozialen Netzwerken und Online-Kommunikationsplattformen angemessen verhalten, Konflikte konstruktiv lösen und Cybermobbing vermeiden können. Dabei wird nicht nur auf die technischen Aspekte des Umgangs mit Medien eingegangen, sondern auch auf die sozialen und ethischen Fragestellungen, die sich im digitalen Raum stellen.

Ein weiteres zentrales Element der AG ist das Teambuilding. In verschiedenen Gruppenaktivitäten wird die Zusammenarbeit gestärkt und das Vertrauen untereinander gefördert. Die Jugendlichen lernen, wie sie ihre Ideen im Team entwickeln und gemeinsam Lösungen erarbeiten können. So wird nicht nur ihre Medienkompetenz geschult, sondern auch ihre sozialen und kommunikativen Fähigkeiten.

Die AG „Medienkompetenz“ bietet den Jugendlichen einen wertvollen Raum, in dem sie spielerisch und zugleich verantwortungsbewusst mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgehen lernen. Sie werden zu selbstbewussten, kritischen und respektvollen Nutzern von Medien, die nicht nur ihre Rechte kennen, sondern auch wissen, wie sie diese im digitalen Raum aktiv vertreten können.

Als Ergebnis der Sensibilisierung für die persönlichen Daten gibt es keine Fotos der Jugendlichen, lediglich personenunabhängige Impressionen.

Abschlussbericht Themenblock: Regeln in Gruppenchats

Im ersten Themenblock unserer AG "Medienkompetenz" haben wir mit den Schülerinnen und Schülern der 6. und 7. Jahrgangsstufe an den Grundlagen eines sicheren Umgangs mit digitalen Medien gearbeitet, mit Fokus auf Regeln in Gruppenchats, Datenschutz und Schutz persönlicher Rechte.

Methodischer Ansatz
Unser praxisorientierter Ansatz mit interaktiven Übungen, Rollenspielen und kreativen Gruppenarbeiten ermöglichte den Jugendlichen, abstrakte Konzepte des Datenschutzes und digitaler Rechte konkret zu erfahren und zu verstehen.
Erarbeitete Inhalte

Regeln in Gruppenchats:
Die Teilnehmenden entwickelten gemeinsam Richtlinien für respektvolle digitale Kommunikation und reflektierten über Grenzen zwischen Spaß und Verletzung sowie die Verantwortung jedes Einzelnen für ein positives Gruppenklima.

Datenschutz:
Die Jugendlichen lernten, welche persönlichen Informationen besonders schützenswert sind und wie sie diese im digitalen Raum sichern können. Praktische Übungen zu Privatsphäre-Einstellungen und App-Berechtigungen sensibilisierten für potenzielle Risiken.

Schutz persönlicher Rechte:
Im erarbeiteten "digitalen Rechtekatalog" fassten die Jugendlichen ihre Online-Rechte zusammen und diskutierten, wie diese im Alltag durchgesetzt werden können.

Ergebnisse und Beobachtungen
Die Teilnehmenden zeigten eine positive Entwicklung im Verlauf des Themenblocks. Erfreulicherweise brachten die Jugendlichen bereits gute Grundkenntnisse mit, die sie durch unsere Arbeit vertiefen und systematisieren konnten. Besonders in den Bereichen Privatsphäre-Einstellungen und Umgang mit persönlichen Daten war ein solides Basiswissen vorhanden, auf dem wir gezielt aufbauen konnten.

Die gemeinsam erarbeiteten Regeln für Gruppenchats fanden direkte Anwendung in der Kommunikation der Gruppe. Zudem begannen die Teilnehmenden, ihr erweitertes Wissen an Mitschülerinnen und Mitschüler weiterzugeben.

Ausblick
Mit Bezug auf die vergangenen Bundestagswahlen widmen wir uns im nächsten Themenblock "Demokratie und Partizipation". Hierbei erhalten die Jugendlichen ein aktives Mitbestimmungsrecht zur Ausgestaltung der kommenden Sitzungen. Über alle Vorschläge wird demokratisch abgestimmt und die Umsetzung des Ergebnisses in der Gruppe erarbeitet.

Ein besonderer Schwerpunkt wird auf dem Umgang mit, der Einordnung und kritischen Betrachtung von Videos in sozialen Kanälen liegen. Die Jugendlichen lernen, Inhalte in sozialen Medien zu analysieren und einzuordnen – eine Kompetenz, die angesichts der zunehmenden Bedeutung dieser Kanäle für die politische Meinungsbildung junger Menschen essentiell ist.