Mikroprojekt: Schön, dass du da bist! Vielfalt zeigen - gemeinsam gestalten
In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt besonders wichtig ist, haben wir eine besondere Kooperation ins Leben gerufen: Gemeinsam mit der örtlichen Grundschule gestalten wir ein farbenfrohes Kunstprojekt, das Vielfalt feiert und demokratische Werte erlebbar macht.
Von einem weißen Pfau und bunten Augen
Inspiriert vom Bilderbuch "Schau, ein Pfau" der Autorin Yoko von Heiligers entwickeln wir ein Kunstwerk, das im Treppenhaus der Schule entstehen wird. Die Geschichte des weißen Pfaus, der auf der Suche nach bunten Augen verschiedene Tiere trifft, dient als kraftvolle Metapher für unsere vielfältige Gesellschaft und vermittelt zentrale Botschaften:
- Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll
- Unterschiede bereichern unser Zusammenleben
- Niemand sollte aufgrund äußerer Merkmale ausgegrenzt werden
Demokratie erleben – von Anfang an
Was dieses Projekt besonders macht: Die Kinder gestalten den gesamten Prozess aktiv mit. In den Schulklassen werden zunächst Ideen, Sprachen und Gestaltungsvorschläge gesammelt. Diese werden anschließend im Schülerparlament nach demokratischen Grundsätzen diskutiert und abgestimmt. Die finale Umsetzung erfolgt durch Viertklässler gemeinsam mit einem professionellen Graffitisprayer.
Durch diesen mehrstufigen Prozess erleben die Kinder ganz praktisch, wie demokratische Entscheidungsfindung funktioniert und dass ihre Stimme zählt – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe oder Muttersprache.
Ein lebendiges Symbol für Vielfalt
Das entstehende Kunstwerk wird ein farbenfrohes Statement für eine vielfältige Gesellschaft:
- Flaggen verschiedener Herkunftsländer zeigen kulturelle Vielfalt
- Mehrsprachige Grußbotschaften feiern sprachliche Diversität
- Die bunte Gestaltung setzt ein klares Zeichen gegen Eintönigkeit
Das Projekt knüpft dabei an bestehende Initiativen der Schule an, die als DemeK- und BiSS-Schule bereits Mehrsprachigkeit als Stärke sichtbar macht und ergänzt das bestehende Gestaltungskonzept mit mehrsprachigen "Willkommen"-Aufklebern und der "Sprache des Monats".
Gemeinsam stark gegen Diskriminierung
Als Jugendzentrum ist es uns wichtig, eine nachhaltige Brücke zur Schule zu bauen. Durch dieses Projekt wird das JuZe Q. für Schülerinnen und Schüler als diskriminierungsfreie Anlaufstelle sichtbarer. Wir schaffen einen gemeinsamen kreativen Raum für außerschulisches Lernen und bündeln unsere Ressourcen für eine nachhaltige Antidiskriminierungsarbeit.
Das Treppenhaus der Schule wird durch unsere Zusammenarbeit zu einem lebendigen Symbol für Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander – ein sichtbares Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung. Es vermittelt allen Kindern die wichtige Botschaft: "Schön, dass du da bist – genau so, wie du bist!"
Diese Werte sind sowohl im Jugendzentrum als auch in der Schule zentral, und wir fördern sie gemeinsam, um Kinder zu selbstbewussten, toleranten und engagierten Mitgliedern unserer vielfältigen Gesellschaft zu erziehen.
Das Mikroprojekt wird gefördert von NRWeltoffen.