
Demokratietag Hürth 2025: Gemeinsam Demokratie leben und gestalten
Am 5. November 2025 findet im Bürgerhaus Hürth ein besonderer Tag statt: Der Demokratietag Hürth macht Demokratie für Schüler:innen erlebbar und lädt zur aktiven Teilhabe ein. Unter dem Motto „WIR MACHEN DEMOKRATIE SICHTBAR" bietet die Veranstaltung ein vielfältiges Programm, das Demokratiestärkung und Partizipation in den Mittelpunkt stellt .
Demokratie zum Mitmachen
Der Demokratietag zeigt: Demokratie ist mehr als ein politisches System – sie ist eine Haltung, die gelebt werden will. In verschiedenen Workshops können Schüler:innen ab Klasse 5 erleben, was demokratische Teilhabe bedeutet und wie sie selbst aktiv werden können.
Organisiert wird dieser Tag von den sechs weiterführenden Schulen in Hürth: Albert Schweitzer-Gymnasium, Ernst Mach-Gynmasium, Friedrich Ebert-Schule, Gesamtschule Hürth, Gemeinschaftliche Hauptschule Hürth Kendenich und dem Goldenberg Europakolleg.
Partizipation durch kreative Meinungsäußerung
Besonders hervorzuheben sind die Workshops, die jungen Menschen eine Stimme geben. Im Workshop „Demokratie – Lass mal reden!" mit Poetry Slammer Max Raths erarbeiten Teilnehmende Texte, die sich mit dem eigenen Demokratiebild auseinandersetzen. Hier wird Demokratie als Teilhabe konkret erfahrbar: Wer seinen Gedanken Ausdruck verleihen und seiner Stimme Gehör verschaffen möchte, findet hier den passenden Rahmen .
Auch musikalisch wird Partizipation gefördert: In den Musikworkshops entstehen gemeinsam Songs für Demokratie. Ob mit Stephan Brings oder in der Opernwerkstatt – die Teilnehmenden entscheiden selbst über Inhalte und setzen eigene Akzente für Demokratie und Toleranz .
Demokratische Werte verstehen und leben
Der Workshop „Stell' dir vor, du reist auf eine Insel, auf der es noch keine Regeln gibt…" von Lina Kathe (10drei e.V.) lädt Schüler:innen ab Klasse 6 dazu ein, über ein gutes Zusammenleben nachzudenken und zu entdecken, was unsere Werte mit dem Grundgesetz zu tun haben .
Kreativ wird es beim Projekt „Kunst trifft Demokratie": Hier gestalten Teilnehmende Collagen zu den Artikeln 1 bis 10 des Grundgesetzes und machen sichtbar, was Menschenwürde, Gleichheit und Meinungsfreiheit für sie bedeuten. Aus allen Kunstwerken entsteht eine Wimpelkette, die zeigt: „Demokratie lebt durch uns alle – durch unsere Ideen, unsere Kreativität, unsere Haltung" .
Partizipation in der Schule stärken
Ein zentraler Baustein des Demokratietags ist der Workshop für Schülervertretungen. Hier kommen die SVs der teilnehmenden Schulen zusammen, um sich über demokratische Mitgestaltung in der Schule auszutauschen. Gemeinsam entwickeln sie Ideen, wie Mitsprache gestärkt und Ziele wirkungsvoll umgesetzt werden können .
Kommunalpolitik erleben
Der „Kommunalomat" des Stadtjugendrings Hürth bietet eine interaktive Plattform, um kommunalpolitische Themen spielerisch kennenzulernen. Junge Menschen können ihre eigenen Meinungen mit kommunalen Positionen abgleichen und so ihre Beteiligung an demokratischen Prozessen fördern .
Strukturelle Beteiligung im Fokus
Prof. Dr. Sebastian Kurtenbach von der University of Applied Sciences Münster beleuchtet in seinem Beitrag „Kinder - Minderheit ohne Schutz" die Position von Kindern und Jugendlichen in der alternden Gesellschaft. Sein Fokus liegt auf der Notwendigkeit, junge Menschen strukturell zu beteiligen und sie in das Zentrum politischer und gesellschaftlicher Aufmerksamkeit zu rücken .
Ein Tag für die Demokratie
Der Demokratietag Hürth zeigt eindrucksvoll: Demokratie braucht aktive Bürger:innen, die sich einbringen und mitgestalten. Von 9:00 bis 15:30 Uhr bietet die Veranstaltung im Bürgerhaus, Jugendzentrum und der Stadtbücherei Hürth vielfältige Möglichkeiten, Demokratie zu erleben, zu verstehen und zu stärken .
Die Veranstaltung wird durch verschiedene Partner:innen finanziert und organisiert, um jungen Menschen kostenlos diese wertvollen Erfahrungen zu ermöglichen. Denn eines ist klar: Eine starke Demokratie braucht engagierte junge Menschen, die ihre Stimme erheben und aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft mitwirken.
Wir danken allen Partner:innen für die wertvolle Zusammenarbeit!
Finanzierung und Beratung:







